Autor: admin
Feuerwehrfest 2016 am Muttertag
Da müssen wir hin!!!
Tag der offenen Tür am 8. Mai 2016 bei der Feuerwehr Webenheim
Landfrauen erhielten ungewöhnliche Unterstützung
Wie in den Jahren zuvor stand auch dieses Jahr wieder das Sauerkraut-machen auf dem Terminkalender unserer Webenheimer Landfrauen.
Doch dieses Jahr sollte es ein ganz interessantes und noch nie da gewesenes „Sauerkraut-machen“ werden.
Am Tag zuvor traf man sich im Dorfgemeinschaftshaus zum erstmaligen Nachmittagskaffee. Eingeladen waren Webenheimer Bürgerinnen und Bürger und unsere Flüchtlinge. Man hatte so die Möglichkeit, sich einmal näher kennenzulernen und sich von den immer besser werdenden Deutschkenntnissen zu überzeugen. Denn die Flüchtlinge besuchen mehrmals die Woche den Deutschunterricht, der im Dorfgemeinschaftshaus durchgeführt wird – und das mit großem Erfolg.
Bei Kaffee und Kuchen tauschte man sich aus, lernte sich näher kennen. Und auf die im Spaß, locker in die Runde geworfene Aussage „Für morje kennde ma paa starke Männer brauche“ kam dann die prompte Antwort „Ja, wir helfen!“
Donnerstags standen neben den Webenheimer Landfrauen nun 8 junge Männer an den Tischen und widmeten sich tatkräftig dem Weißkohl. Man hobelte, befüllte die Gefäße und stampfte, was das Zeug hielt.
Ein interessanter und spannender Nachmittag, bei dem alle ihren Spaß hatten. Und bereits am nächsten Tag stand man wieder gemeinsam im DGH und machte Sauerkraut.
Hier einige Eindrücke:
Rindflääschsalat medd Pommes – e Sommerdaasgericht a la bonheur
Dodezu brauche mir:
(fa etwa 4-5 hungriche Mäuler)
1 Kilo Rindflääsch, Tafelspitz
2 Schtigg Paprigaaschote, in Stickcher geschnied, rot odder gääl
1 Schtigg Zwiwwel, in feine, halwe Scheiwe geschnied
1 Zeebche Knowweloch, fein gewerfelt odder gepreßt
1 Deesje Gemüsemais
5 Schtigg saure Gummere, Cornichons, in Schtigger/Scheibcher geschnied
4 Schtigg gekochte Eier, in Scheiwe
1 Eßleffel sießer Senneft
1 Eßleffel mittelscharfer Senneft
1 Eßleffel gestrichner, Zucker
100 Millilidder Melfor
100 Millilidder Sahne
100 Millilidder Brieh aus em Gummere-Glas
100 Millilidder Flääschbrieh, aus em Topp, wo ma’s Flääsch drin gekocht hat
Salz, Peffer,Maggi,Paprigaapulver, Raps- odder Sunneblumeöl – kenn Oliweöl
Unn so mache mir’s:
Es Flääsch in eme Topp met eme Leffel Salz gudd 1 1/2 bis 2 Stunn weech koche. Abkiehle losse, Fettstreife abschneide unn scheen werfele. De Senneft mim Melfor, Zucker, eme Teeleffel Salz, e Spritzer Maggi, ner Pries Peffer unn Paprigaapulver verriehre, die Gummere-Brieh unn die Sahne dezu, die Zwiwwel, de Knowweloch eninn unn 10 Minudde ziehe losse, sunscht schmecke die Zwiwwele so vor. Die Flääschwerfel, die Paprigaaschtigger, Eier, Mais unn die Gummere in die Schissel eninn, die Sooß driwwer unn die Brieh aus em Topp, noch e Eßleffel Öl, unn alles scheen dorchenanner mache. De Salat mol gudd e Stunn, besser jedoch iwwer Naacht, im Kiehlschrank ziehe losse. Vor’m Serwiere nochmo gudd dorchenanner mache.
Dodezu basse am Beschte Pommes odder Broodgrumbiere.
De Kichebulle winscht e Gurrer!
Schweinegeschnetzeltes Balkan Art medd Curryreis
-mol e bißje annerschter wie Zürcher Geschnetzeltes…..
(fa etwa 4 Persone)
Dodezu brauche mir:
Fa es Flääsch:
600 Gramm Geschnetzeltes vum Schwein
2 Schtigg Zwiwwelle, in halwe Ringe geschnied
2 Schtigg Paprigaaschoote, in feine Streife geschnied
1 Glas Champignons, frische gehn nadierlich aa, so etwa 250 Gramm
2 Zeebcher Knowweloch, gehackt odder gepreßt
1 Becher Schmandt
100 Millilidder Sahne
200 Millilidder Kraanewasser, hundsgeweenliches
2 Eßleffel Senneft, scharfer
1 Eßleffel Soßebinder
Salz, Peffer, Paprigaapulver, Oliweöl zum Broode
Thymian, Majoran, Oregano – wamma die drei Kräuter eenzeln nedd do hat, kamma aa „Kräuter der Provence“ Mischung nemme
wamma maan, noch e Dösje Gemüsemais drunner mache
unn so werd’s gemach:
Die Flääschstreife würze unn scharf im Öl anbroode. Dann die Paprigaastreife, Zwiwwelle, Champignons dezu unn finnef Minudde gare losse. (wie owwe beschrieb, kamma noch e Dösje Gemüsemais drunner mache) De Schmand, es Wasser, de Senneft unn de Knowweloch dezu unn nochemol drei Minudde koche losse. Hitz erunner stelle, die Sahne eninn unn medd em Salz, Peffer, Paprigaapulver gudd abschmecke. Nimie hoch koche losse, daß es Gemies noch Biß hat. Noo Bedarf medd Soßebinner binne.
Fa de Reis:
5-6 Tasse Basmatireis
1 Päckche Cashew-Niss, naduur odder gesalz (die längliche, niereförmiche sinn das)
Salz, Currypulver
De Reis in reichlich Salzwasser noo Packungsanleitung gar koche, abschitte, e bißje abtrobbe losse unn serick im Topp medd em Currypulver scheen hell gääl dorchenanner mache. Beim Anrichte uffem Deller e Hand voll Niss iwwer de Reis streue.
De Kichebulle winscht Eich e Gurrer!
„Eins mehr“ am 06.07.2015 im DM in Webenheim
… unterstützen Sie „Die Homburger Tafel“
Am 06.07.2015 von 16 – 19 Uhr findet im DM in Webenheim die Aktion „Eins mehr“ statt.
Die Idee, die hinter „Eins mehr“ steckt, ist einfach. Bei Ihrem Einkauf im DM kaufen Sie einen Artikel mehr, der der Homburger Tafel zugutekommt.
Obst, Reis, Gemüse, Käse, Nudeln, Drogerieartikel, Kaffee, Babynahrung, usw. – durch Ihren Artikel können Sie bedürftigen Menschen in Stadt und Land helfen, ihnen ihr tägliches Brot geben. Denn diese Menschen haben, trotzdem dass es Lebensmittel im Überfluss gibt, nicht jeden Tag ausreichend zu essen. Die Homburger Tafel unterstützt mit vielen ehrenamtlichen Helfern diese Menschen, hilft ihnen, eine schwierige Zeit zu überbrücken.
Ansprechpartnerin dieser tollen Aktion ist Steffi Richter-Schneider, die sich seit Jahren für die Homburger Tafel und die Bedürftigen engagiert.
Auch Sie können helfen – kaufen Sie am 06. Juli einfach einen Artikel mehr!
Die Homburger Tafel sagt danke! Danke, dass Sie den bedürftigen Menschen helfen! Danke, DM Webenheim!